Prozessköpfe

Für jede Aufgabe ein helles Köpfchen.

Bei der Entwicklung der SWS LASER OEM-Produkte stehen Ihre Bedürfnisse als Kunde an oberster Stelle: Einerseits möglichst standardisierte und damit verlässliche Komponenten zu generieren, andererseits auf die spezifischen Einsatzzwecke einzugehen.

Im Falle der SWS Prozessköpfe sind die geometrischen Anordnungen auf Fertigungsablauf und Einsatzort abgestimmt und spezifiziert nach:

  1. Lasertyp und passender Gehäuseform
  2. Eintrittsorientierung des Strahls in den Kopf
  3. Prozessaustritt – üblicherweise vertikal nach unten


Während bei statischen Anwendungen die Standard-Orientierung üblich ist, ergänzen die vertikalen Prozessköpfe das Angebot speziell für dynamische Prozesse, zum Beispiel zur Kombination mit Kuka®-
oder Stäubli-Produktionsrobotern. Diese sind beispielsweise erfolgreich in der Fertigung bei B|S|H [Bosch-Siemens-Hausgeräte] im Einsatz und eine gute Lösung für beengte Einbausituationen.

VON ANFANG AN AUF ERFOLGSKURS

Mit den Festoptiken zum Schneiden hat alles begonnen: Das erste SWS LASER Produkt war ein CO²-Laser mit direkt angeflanschtem Schneidkopf und gleich ein großer Erfolg.
Darauf folgten die ersten Scanköpfe, zuerst in Standard-Orientierung, danach vertikal und mit Strahlweiche zum Doppelkopf [DH] ausgebaut.
Später auch vertikale Ausführungen für Schneid- und Schweiß-Optiken.

EINFACH OUTPUT VERDOPPELT

Spezielle Anforderungen verlangen nach speziellen Lösungen!
Die SWS Laser bietet Ihnen folgende Ergänzungskomponenten zur Kombination mit den Prozessköpfen an

Dual Head [DH]

Die Strahlweiche Dual Head [DH] verdoppelt Ihre Produktionsleistung! Mit nur einer Strahlquelle werden die Fertigungsprozesse über zwei Köpfe gleichzeitig [Energysharing] oder nacheinander [Timesharing] durchgeführt. Die Konfiguration besteht folglich aus einem Laser und zwei Prozessköpfen.

Dual Laser [DP]

Beim Dual Laser [DP] hingegen wird ein einziger Scanner von zwei Lasern genutzt, die abwechselnd mit Ihren zwei unterschiedlichen Strahlqualitäten – entsprechend ihres Einsatzgebiets – zwei Prozesse auf einem Bauteil oder einer Baugruppe bearbeiten.

Dual Process [DP]

Einen klassischen 2-Kanalaufbau aus zwei Strahlquellen und zwei Prozessköpfen bildet der Dual Process [DP]. So entstehen zwei unabhängige System-Stränge in einem Gehäuse [=Multichannel], die dadurch sogar kombiniert arbeiten können.

Kontakt

Sie wünschen ein Beratungsgespräch oder benötigen technische Beratung zu unserem Produktportpolio? Wir sind nur eine Nachricht entfernt.

Wir freuen uns über Ihre Anfrage.